top of page

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Healing Point

 

  1. Allgemeines und Geltungsbereich

  2. Vertragsgegenstand

  3. Zustandekommen des Vertrages

  4. Preise 

  5. Zahlungsmodalitäten

  6. Termine: Terminbuchung – Terminabsagen - Ausfallhonorar

  7. Schweigepflicht

  8. Geheimhaltung

  9. Urheberrecht und Nutzungsrechte

10. Haftung und Haftungsausschluss

11. Technische Voraussetzungen

12. Widerrufsrecht für Verbraucher

13. Schlichtung

14. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand

15. Online-Streitbeilegung

16. Schlussbestimmungen

 

 

1. Allgemeines und Geltungsbereich

 

1.1. Für die Geschäftsbeziehungen zwischen 

 

Ayca Yildirim Avci 

Hauptstraße 34 a

77652 Offenburg

Telefon: +49 176 260 999 76
E-Mail: healing-point@outlook.de 

 

 

(nachfolgend „Anbieter“ genannt) 

 

und Kunden (nachfolgend „Kunde“), die den Bezug von Leistungen des Anbieters zum Gegenstand haben, gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

 

1.2. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

1.3. Die seitens des Anbieters erbrachten Leistungen stellen ausdrücklich keine (fach-) ärztliche Behandlung dar. Jedem Kunden wird daher nahegelegt, bei entsprechendem Krankheitsbild und im Bedarfsfall einen Arzt/Facharzt zu konsultieren. Die hier angebotenen Leistungen stellen ein Zusatzangebot dar und können eine ärztliche Behandlung weder ganz noch teilweise kompensieren.

 

1.4. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

1.5. Die Auftragsklärung, Ausgestaltung der Leistung, Beauftragung, Kommunikation, Bezahlung sowie sämtliche mit der Leistung relevanten Aspekte erfolgt zwischen Kunde und Anbieter. 

 

1.6. Die in den hier aufgeführten AGB verwendeten geschlechterspezifischen Bezeichnungen sind immer neutral zu verstehen. Sollte eine geschlechtsspezifische Bezeichnung nicht möglich sein oder aufgrund der besseren Lesbarkeit z.B. das generische Maskulinum verwendet werden, impliziert dies jedoch keine Benachteiligung / Diskriminierung des weiblichen / dritten Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein. Die AGB gelten für jeden Kunden, unabhängig vom Geschlecht und unabhängig davon welche Geschlechtsform in den allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet wurde.

 

1.7. Der Kunde ist eigenverantwortlich dafür, zu prüfen, ob das Aufrufen der Webseite https://www.healing-point.life oder die Inanspruchnahme von Leistungen im jeweiligen Land, in dem sich ein Kunde befindet, oder im Land, in dem ein Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort hat, erlaubt ist oder Beschränkungen unterliegt. 

 

 

2. Vertragsgegenstand

 

2.1. Der Anbieter bietet Leistungen aus dem Bereich des Gesundheitsmanagements sowie der sozialen Beratung an. Die Leistungen werden individuell mit dem Kunden besprochen und festgelegt.

 

2.2. Sämtliche seitens des Anbieters auf https://www.healing-point.life angebotenen Leistungen finden online (mittels Fernkommunikationsmittel) statt. 

 

2.3. Der Anbieter behält sich vor, die https://www.healing-point.life angebotenen Leistungen jederzeit zu ändern, einzuschränken, zu erweitern sowie teilweise oder komplett einzustellen.

 

2.4. Der Anbieter bietet einerseits Leistungen aus dem Spektrum der psychologischen Beratung und andererseits aus dem Spektrum des Coachings und Alternative Heilmethoden Techniken an. In erster Linie werden hierzu Gespräche seitens des Anbieters mit dem geführt. Der Kunde stimmt dabei die Gesprächsthemen sowie die Umsetzung zur Erreichung der vereinbarten Ziele mit dem Anbieter ab. Zusätzlich kann die Bereitstellung, Durchführung und Nachbesprechung von Übungen oder Aufgaben Teil der Leistung sein. Gegenstand der Leistungen sind vorrangig die Beratung, Begleitung, Bewältigung und Bearbeitung von Problemen (z.B. Stressreduzierung, Burn-Out-Prophylaxe, interpersonelles Konfliktmanagement), oder b) Prozessen der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Veränderungsmanagement, Karriereplanung).

 

2.5. Der Anbieter stellt keine Diagnosen und erbringt keine Leistungen, welche der Heilung oder Linderung von Krankheiten dienen. Der Anbieter erbringt Leistungen außerhalb der Heilkunde (vgl. Psych Th. G. §1 Abs. 3 Satz 3).

 

2.6. Der Anbieter liefert keine vorgefertigten Lösungen für ein Problem. Es liegt in der Verantwortung des Kunden aktiv bei der Umsetzung seines Anliegens mitzuwirken. Der Anbieter fungiert vornehmlich als Moderatorin und unterstützt den Kunden bei dem Prozess zur Erlangung seiner individuellen Ziele (Hilfe zur Selbsthilfe). Dazu verwendet der Anbieter u.a. Methoden und Techniken aus der Psychologie. Der Anbieter sowie der Kunde wirken nach bestem Wissen und Können daran mit, dass ein Erfolg für das Anliegen des Kunden erzielt wird. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht. Der Anbieter garantiert dem Kunden nicht den gewünschten oder geplanten Erfolg seines Anliegens. Ferner garantiert der Anbieter dem Kunden nicht das Erreichen der vereinbarten Ziele durch die angebotenen Leistungen.

 

2.7. Sofern ein Kunde Leistungen bucht und ein gültiger Vertrag zustande kommt, handelt es sich hierbei daher um einen Dienstvertrag. Der Anbieter schuldet dem Kunden daher die ordnungsgemäße Erbringung einer Leistung, nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolges. 

 

 

3. Zustandekommen des Vertrages

 

3.1. E-Mail-Anfrage: 

 

Der Kunde, welcher sich für die auf der Webseite https://www.healing-point.life angebotenen Leistungen interessiert, kann eine Anfrage per E-Mail an den Anbieter übermitteln.

 

Die Darstellung der angebotenen Leistungen auf der Website des Anbieters stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Anfrage dar (invitatio ad offerendum). Der Anbieter kann Angebote auf Abschluss von Leistungen im freien Ermessen ablehnen, bevor überhaupt die eigentliche Leistung zustande kommt.

 

Nachdem der Anbieter seitens des Kunden eine Anfrage erhalten hat, erfolgt ein kostenloses Gespräch zur Auftragsklärung. Besteht nach dem Gespräch seitens des Kunden weiterhin Interesse an einer Leistung durch den Anbieter, so werden mit dem Kunden verbindliche Termine vereinbart. 

 

Im Anschluss an die Terminvereinbarung erhält der Kunde eine Bestätigungsmail seitens des Anbieters. Ebenso erhält der Kunde eine Teilrechnung (Anzahlung), welche der Kunde spätestens binnen vierzehn Tage nach Rechnungserhalt und mindestens 48 Stunden vor den vereinbarten Terminen zu begleichen hat. 

 

Der Vertrag kommt erst dann zustande, wenn der Anbieter die Anfrage durch eine ausdrückliche Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt hat.

 

3.2. Der Kunde kann alternativ die Anfrage statt per E-Mail alternativ über das den Messenger-Dienst „WhatsApp“ an den Anbieter stellen. Die unter den vorstehenden 3.1.ff. beschrieben Vorgehensweise gilt entsprechend. 

 

3.3. Der Vertragstext wird vom Anbieter gespeichert und dem Kunden nach Vertragsschluss nebst per E-Mail zugesandt. 

 

 

4. Preise 

 

4.1. Die Preise für die einzelnen Leistungen des Anbieters finden sich auf der Website https://www.healing-point.life Die Gesamtvergütung richtet sich nach dem Gesamtvolumen der mit dem Kunden individuell vereinbaren Leistungen. 

 

4.2. Alle Preise des Anbieters sind derzeit von der Umsatzsteuer (§19 UStG) befreit. 

 

4.3. Der Anbieter behält sich vor, seine Preise entsprechend zu ändern, wenn es nach Abschluss des Vertrages mit einer vereinbarten Lieferzeit von mehr als vier Monaten zu Kostenerhöhungen oder -senkungen kommt. Sonstige bereits gebuchte Leistungen bleiben hiervon unberührt.

 

 

5. Zahlungsmodalitäten

 

5.1. Der Kunde kann aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten (Visa Card, Maestro, Mastercard, American Card, Stripe, PayPal, Google Pay, Apple Pay) wählen.

 

5.2. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.

 

5.3. Das vereinbarte Teil-Honorar (Anzahlung) ist bis spätestens 48h vor Beginn der gebuchten Leistungen auf das vom Anbieter in der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Nach Abschluss der Leistung seitens des Anbieters erhält der Kunde eine Abschlussrechnung, welche binnen vierzehn Tagen zu begleichen ist.

 

5.4. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins durch den Kunden und/oder Teilnehmer in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen.

 

5.5. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.

 

5.6. Abbuchungen, die fehlschlagen (z.B. mangelnde Deckung des Kontos), verursachen unter Umständen Rücklastschriftgebühren. Diese Gebühren müssen vom Kunden getragen werden.

 

 

6. Termine: Terminbuchung – Terminabsagen - Ausfallhonorar

 

6.1 Terminvereinbarungen erfolgen per E-Mail

 

6.2. Gebuchte Termine sind verbindlich. Terminabsagen, welche gar nicht oder weniger als einen Monat vor Terminbeginn erfolgen, müssen in voller Höhe bezahlt werden (Ausfallhonorar). 

 

6.3. Können gebuchte Leistungen durch den Anbieter im Falle von Krankheit, Unfall, höherer Gewalt oder sonstigen nicht zu vertretenen Gründen nicht erbracht werden, so erhält der Kunde alternative Terminvorschläge für seine gebuchte Leistung. Ein Anspruch auf Schadensersatz jeglicher Art seitens des Kunden besteht in diesem Falle nicht. Sollte es nicht möglich sein, einen Ersatztermin zu vereinbaren, so kann der Kunde von der gebuchten Leistung zurücktreten. Der Anbieter erstattet dem Kunden in diesem Fall bereits gezahlte Beträge für die gebuchte Leistung innerhalb von 10 Werktagen. Andere bereits durch den Anbieter erbrachte Leistungen sind hiervon ausgenommen.

 

6.4. Ein verspätetes Erscheinen seitens des Kunden zu einer gebuchten Leistung, führt nicht dazu, dass die Leistung im vollen gebuchten zeitlichen Umfang stattfindet. bzw. um die verspätete Zeit verlängert wird. Auch erfolgt bei verspätetem Erscheinen seitens des Kunden keine Minderung des Preises der gebuchten Leistung.

 

6.5. Sofern gebuchte Leistungen durch technische Probleme unterbrochen werden, wird die ausgefallene Zeit entweder an die ursprüngliche Sitzung angehängt, sofern kein Folgetermin dies verhindert, oder zu einem anderen Termin nachgeholt. Für den Kunden entstehen hierfür keine zusätzlichen Kosten. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Schadenersatz bei technischen Störungen gegenüber dem Anbieter.

 

6.6. Kunden können mit einer Frist von einem Monat und ohne Begründung noch nicht in Anspruch genommene Leistungen kündigen. Hierzu reicht es, wenn der Kunde dies entweder dem Anbieter mündlich mitteilt oder die Leistungen per E-Mail formlos kündigt. 

 

 

7. Schweigepflicht

 

7.1. Der Anbieter verpflichtet sich gegenüber Dritten Stillschweigen zu bewahren. Das Stillschweigen gilt auch nach Beendigung /Inanspruchnahme von Leistungen durch den Kunden. Eine Auskunftserteilung an Dritte erfolgt nur nachdem der Kunde sein schriftliches Einverständnis gegeben und der Anbieter von der Schweigepflicht entbunden hat. Unberührt hiervon bleiben Auskunftspflichten an Behörden, die mit der Leistung in Zusammenhang stehen (z.B. Steuerunterlagen für das Finanzamt).

 

7.2 Es besteht jedoch keine Schweigepflicht, sofern der Anbieter Kenntnis über die Gefährdung für Kunden oder Dritte, die Vereitelung sowie Verfolgung von mutmaßlichen Straftaten sowie den Schutz höherer Rechtsgüter erlangt. Um eine Gefährdung möglichst abzuwenden, bzw. bei Kenntnis über strafbare Handlungen seitens des Kunden oder Dritten schaltet der Anbieter die Strafverfolgungsbehörden ein.

 

 

8. Geheimhaltung

 

8.1. Die der anderen Vertragspartei übergebenen Unterlagen, mitgeteilten Kenntnisse und Erfahrungen dürfen ausschließlich für die Zwecke dieses Vertrages verwendet und Dritten nicht zugänglich gemacht werden, sofern sie nicht ihrer Bestimmung nach Dritten zugänglich gemacht werden sollen oder dem Dritten bereits bekannt sind. Dritte sind nicht die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses hinzugezogenen Hilfspersonen wie Freie Mitarbeiter, Subunternehmer etc..

 

8.2. Darüber hinaus vereinbaren die Vertragsparteien, Vertraulichkeit über den Inhalt dieses Vertrages und über die bei dessen Abwicklung gewonnenen Erkenntnisse zu wahren.

 

8.3. Die Geheimhaltungsverpflichtung gilt auch über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus.

 

8.4. Wenn eine Vertragspartei dies verlangt, sind die von ihr übergebenen Unterlagen wie Strategiepapiere, Briefingdokumente etc. nach Beendigung des Vertragsverhältnisses an sie herauszugeben, soweit die andere Vertragspartei kein berechtigtes Interesse an diesen Unterlagen geltend machen kann.

 

8.5. Der Anbieter darf den Kunden auf seiner Website oder in anderen Medien als Referenzauftraggeber nennen. Der Anbieter darf ferner die erbrachten Leistungen zu Demonstrationszwecken öffentlich wiedergeben oder auf sie hinweisen, es sei denn, der Kunde kann ein entgegenstehendes berechtigtes Interesse geltend machen.

 

8.6 Ton- und Bildaufzeichnungen sind bei keiner der angebotenen Leistungen zugelassen. 

 

8.7 Kunden verpflichten sich bei der Inanspruchnahme von Leistungen Stilschweigen über persönliche Inhalte sämtlicher Beteiligter zu bewahren.

 

 

9. Urheberrecht und Nutzungsrechte

 

9.1. Inhalte, Informationen, Bilder, Werke etc., die auf https://www.healing-point.life veröffentlicht sind, unterliegen dem deutschen Urheberrecht und sind in der Regel geistiges Eigentum des Anbieters. Sonstige Inhalte berücksichtigen Urheberrechte und Nutzungsrechte. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jede Art der Verwertung sind nicht erlaubt. Downloads oder Kopien dieser Seite sind nur für private Zwecke und nicht für die kommerzielle Verwendung erlaubt. Eine Weitergabe (weder entgeltlich noch unentgeltlich) der Inhalte ist ohne ausdrückliche Zustimmung durch den Anbieter nicht gestattet.

 

9.2. Der Anbieter kann dem Kunden und/oder den Teilnehmern je nach Gegebenheit zusätzlich zu den angebotenen Leistungen auch Materialien / Unterlagen (z.B. zur Durchführung von Übungen) zur Verfügung stellen. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Zusatzleistung seitens des Anbieters. Der Kunde (und/oder Teilnehmer) hat keinen Anspruch darauf. Die Materialien / Unterlagen dürfen vom Kunden und/oder Teilnehmer nur für private Zwecke und den Eigengebrauch verwendet werden. Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Verwertung und vor allem eine gewerbliche Nutzung sowie Veröffentlichung sind strengstens untersagt. Die Unterlagen dürfen auch nicht reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. In den Dokumenten enthaltene Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen oder andere Rechtsvorbehalte, dürfen nicht entfernt werden.

 

10.3. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Inhalte selbst oder Abwandlungen davon zu verkaufen, zu vermieten, zu verleasen, zu verleihen oder zu unterlizenzieren.

 

10.4. Diese Lizenzvereinbarung umfasst alle derzeit bekannten und unbekannten Nutzungsarten, die zur Erreichung des Vertragszwecks erforderlich sind oder werden, auch wenn sie erst auf Grund neuer Gesetzeslage oder aus anderen Gründen nachträglich an den vertragsgegenständlichen digitalen Produkten entstehen oder erst nachträglich bekannt werden.

 

10.5. Alle sonstigen Rechte, die über diesen Abschnitt hinaus nicht ausdrücklich durch den Anbieter eingeräumt werden, bleiben dem Anbieter allein vorbehalten.

 

 

10. Haftung und Haftungsausschluss

 

10.1 Die Inhalte auf https://www.healing-point.life sind mit größter Sorgfalt erstellt worden. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Brauchbarkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden.

 

10.2. Sämtliche vom Anbieter erbrachten Leistungen, Inhalte, Unterlagen, Informationen, oder Ratschläge basieren auf dem derzeitig aktuellen Wissenstand sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden entsprechend sorgfältig ausgewählt, angewandt und durchgeführt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität, Korrektheit, Qualität oder Vollständigkeit der Leistungen, Inhalte, Unterlagen, Informationen, oder Ratschläge. Der Kunde ist für die Umsetzung und Verwertung der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Informationen eigenverantwortlich zuständig. 

 

10.3. Der Anbieter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.

 

10.4. Ferner haftet der Anbieter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Die Haftungssumme ist in diesem Fall auf die vom jeweiligen Kunden entrichteten Entgelte der gebuchten Leistung beschränkt.

 

10.5. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

 

10.6. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

 

10.7. Soweit die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

 

10.8. Der Anbieter schuldet dem Kunden kein wirtschaftliches oder gesundheitliches Ergebnis. Sämtlichen Ratschläge, Empfehlungen, Informationen etc. die der Anbieter dem Kunden übermittelt oder mitteilt, obliegen bzgl. der Entscheidung zur Umsetzung, Anwendung etc. alleine im Verantwortungsbereich des Kunden. Der Anbieter ersetzt nicht die Entscheidung des Kunden für Handlungen oder dessen Verhalten bzw. ist nicht für die Entscheidung des Kunden und dessen Konsequenzen bzw. dessen Verhalten verantwortlich.

 

 

11. Technische Voraussetzungen

 

11.1. Leistungen, welche seitens des Anbieters für den Kunden erbracht werden, machen den Einsatz einer Videosprechstundensoftware notwendig. Neben den hier aufgeführten AGB, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der eingesetzten Software für die Videosprechstunden (Videosprechstundensoftware). 

 

11.1 Eine uneingeschränkte Verfügbarkeit sowie ein unterbrechungs- und störungsfreier Zugang (z.B. aufgrund von Wartungsarbeiten) der Homepage https://www.healing-point.life, des Bezahldienstleisters oder der Videosprechstundensoftware kann nicht gewährleistet werden. 

 

11.2. Der Kunde benötigt für die Inanspruchnahme von Leistungen Zugang zum Internet und ein zeitgemäßes internetfähiges Endgerät. Ebenfalls wird ein Browser mit der neuesten Version benötigt, so dass z.B. Audio- und Videoübertragungen sowie grafische Darstellungen o.ä. möglich sind. Zusätzlich benötigt der Kunde, sofern dies nicht in den Endgeräten integriert ist, ein Mikrofon und eine Kamera. Andernfalls kann die Effektivität der gebuchten Leistung jedoch erheblich eingeschränkt sein und die gebuchte Leistung gegebenenfalls nicht zum erwünschten Erfolg führen.

 

11.3. Der Kunde ist sich bewusst, dass es niemals einen vollständigen Schutz vor Viren, Trojaner, Spyware etc., oder anderen technischen Risiken (Phishing etc.) bei der Nutzung des Internets geben kann. Der Anbieter kann diesen Schutz daher nicht gewährleisten. Der Kunde hat zudem dafür zu sorgen, auf seinen Endgeräten, welche für die gebuchte Leistung verwendet werden, stets die aktuelle Browserversion zu nutzen und sämtliche auf den Endgeräten befindliche Software auf dem aktuellen Stand zu halten (v.a. sicherheitsrelevante Updates). Es liegt außerdem in der Verantwortung des Kunden seine Daten regelmäßig zu sichern, einen zeitgemäßen Virenschutz sowie eine effektive Firewall zu verwenden. Bei der Übermittlung von E-Mails hat der Kunde Sorge zu tragen, diese z.B. mittels geeigneter Programme auf Schadsoftware o.ä. zu überprüfen. Sofern ein Kunde Maßnahmen unterlässt, die zur Datensicherheit beitragen, haftet der Kunde gegenüber dem Anbieter für etwaige entstandene Schäden.

 

11.4. Es wird keine Haftung für die Funktionsfähigkeit von Geräten des Kunden (z.B. Rechner, Laptop, Smartphone oder sonstige internetfähige Geräte) oder bei Störungen dieser, welche zur Nutzung bzw. bei der Nutzung der Leistung notwendig sind bzw. entstehen, übernommen.

 

 

12. Widerrufsrecht für Verbraucher

 

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können

 

Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

 

Ayca Yildirim Avci 

Reichenbachtal 45

77723 Gengenbach

Telefon: +49
E-Mail: ayca-yildirim@live.de 

 

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

 

Folgen des Widerrufs

 

Wenn Sie den Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

 

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachte Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

 

Ausschluss des Widerrufsrechts:

 

Das Widerrufsrecht erlischt dann, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragsausführung verliert. 

 

 

Widerrufsformular

 

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

 

An:
Ayca Yildirim Avci 

Reichenbachtal 45

77723 Gengenbach

E-Mail: ayca-yildirim@live.de 

 


Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

_____________________________________________________

Bestellt am (*)/erhalten am (*)
__________________

Name des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
__________________

Datum
__________________

(*) Unzutreffendes streichen.

 

 

13. Schlichtung

 

Die Parteien verpflichten sich, im Falle einer sich aus diesem Vertrag ergebenden Streitigkeit vor Durchführung eines streitigen Verfahrens (Klage) eine Schlichtung durchzuführen. Das Schlichtungsverfahren soll dazu dienen, den Streit ganz oder teilweise, vorläufig oder endgültig beizulegen.

 

 

14. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand

 

14.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.  Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.

14.2. Gerichtstand sowie Erfüllungsort ist der Sitz des Anbieters, Offenburg, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

 

15. Online-Streitbeilegung 

 

15.1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die der Kunde hier finden kann: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

 

15.2. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist der Anbieter nicht verpflichtet und nicht bereit

 

 

16. Schlussbestimmungen

 

16.1. Alle Änderungen, Ergänzungen und Kündigungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt ebenso für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.

 

16.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder des Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.

 

16.3. Sollten die Parteien diese AGB und/oder die Einzelvereinbarungen in einer deutschen und einer englischsprachigen/anderssprachigen Fassung geschlossen haben, ist für die rechtlichen Wirkungen zwischen den Parteien allein die deutsche Fassung maßgeblich.

 

Stand: 23.05.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Healing Point (Beratung/Coaching)

 

  1. Allgemeines und Geltungsbereich

  2. Vertragsgegenstand

  3. Zustandekommen des Vertrages

  4. Preise 

  5. Zahlungsmodalitäten

  6. Termine: Terminbuchung – Terminabsagen - Ausfallhonorar

  7. Schweigepflicht

  8. Geheimhaltung

  9. Urheberrecht und Nutzungsrechte

10. Haftung und Haftungsausschluss

11. Technische Voraussetzungen

12. Widerrufsrecht für Verbraucher

13. Schlichtung

14. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand

15. Online-Streitbeilegung

16. Schlussbestimmungen

 

 

1. Allgemeines und Geltungsbereich

 

1.1. Für die Geschäftsbeziehungen zwischen 

 

Ayca Yildirim Avci 

Hauptstraße 34 a

77652 Offenburg

Telefon: +49176 260 999 76
E-Mail: healing-point@outlook.de

 

 

(nachfolgend „Anbieter“ genannt) 

 

und Kunden (nachfolgend „Kunde“), die den Bezug von Leistungen des Anbieters zum Gegenstand haben, gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

 

1.2. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

1.3. Die seitens des Anbieters erbrachten Leistungen stellen ausdrücklich keine (fach-) ärztliche Behandlung dar. Jedem Kunden wird daher nahegelegt, bei entsprechendem Krankheitsbild und im Bedarfsfall einen Arzt/Facharzt zu konsultieren. Die hier angebotenen Leistungen stellen ein Zusatzangebot dar und können eine ärztliche Behandlung weder ganz noch teilweise kompensieren.

 

1.4. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

1.5. Die Auftragsklärung, Ausgestaltung der Leistung, Beauftragung, Kommunikation, Bezahlung sowie sämtliche mit der Leistung relevanten Aspekte erfolgt zwischen Kunde und Anbieter. 

 

1.6. Die in den hier aufgeführten AGB verwendeten geschlechterspezifischen Bezeichnungen sind immer neutral zu verstehen. Sollte eine geschlechtsspezifische Bezeichnung nicht möglich sein oder aufgrund der besseren Lesbarkeit z.B. das generische Maskulinum verwendet werden, impliziert dies jedoch keine Benachteiligung / Diskriminierung des weiblichen / dritten Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein. Die AGB gelten für jeden Kunden, unabhängig vom Geschlecht und unabhängig davon welche Geschlechtsform in den allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet wurde.

 

1.7. Der Kunde ist eigenverantwortlich dafür, zu prüfen, ob das Aufrufen der Webseite https://www.healing-point.life oder die Inanspruchnahme von Leistungen im jeweiligen Land, in dem sich ein Kunde befindet, oder im Land, in dem ein Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort hat, erlaubt ist oder Beschränkungen unterliegt. 

 

 

2. Vertragsgegenstand

 

2.1. Der Anbieter bietet Leistungen aus dem Bereich des Gesundheitsmanagements sowie der sozialen Beratung an. Die Leistungen werden individuell mit dem Kunden besprochen und festgelegt.

 

2.2. Sämtliche seitens des Anbieters auf https://www.healing-point.life angebotenen Leistungen finden online (mittels Fernkommunikationsmittel) statt. 

 

2.3. Der Anbieter behält sich vor, die https://www.healing-point.life angebotenen Leistungen jederzeit zu ändern, einzuschränken, zu erweitern sowie teilweise oder komplett einzustellen.

 

2.4. Der Anbieter bietet einerseits Leistungen aus dem Spektrum der psychologischen Beratung und andererseits aus dem Spektrum des Coachings und Alternative Heilmethoden Techniken an. In erster Linie werden hierzu Gespräche seitens des Anbieters mit dem geführt. Der Kunde stimmt dabei die Gesprächsthemen sowie die Umsetzung zur Erreichung der vereinbarten Ziele mit dem Anbieter ab. Zusätzlich kann die Bereitstellung, Durchführung und Nachbesprechung von Übungen oder Aufgaben Teil der Leistung sein. Gegenstand der Leistungen sind vorrangig die Beratung, Begleitung, Bewältigung und Bearbeitung von Problemen (z.B. Stressreduzierung, Burn-Out-Prophylaxe, interpersonelles Konfliktmanagement), oder b) Prozessen der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Veränderungsmanagement, Karriereplanung).

 

2.5. Der Anbieter stellt keine Diagnosen und erbringt keine Leistungen, welche der Heilung oder Linderung von Krankheiten dienen. Der Anbieter erbringt Leistungen außerhalb der Heilkunde (vgl. Psych Th. G. §1 Abs. 3 Satz 3).

 

2.6. Der Anbieter liefert keine vorgefertigten Lösungen für ein Problem. Es liegt in der Verantwortung des Kunden aktiv bei der Umsetzung seines Anliegens mitzuwirken. Der Anbieter fungiert vornehmlich als Moderatorin und unterstützt den Kunden bei dem Prozess zur Erlangung seiner individuellen Ziele (Hilfe zur Selbsthilfe). Dazu verwendet der Anbieter u.a. Methoden und Techniken aus der Psychologie. Der Anbieter sowie der Kunde wirken nach bestem Wissen und Können daran mit, dass ein Erfolg für das Anliegen des Kunden erzielt wird. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht. Der Anbieter garantiert dem Kunden nicht den gewünschten oder geplanten Erfolg seines Anliegens. Ferner garantiert der Anbieter dem Kunden nicht das Erreichen der vereinbarten Ziele durch die angebotenen Leistungen.

 

2.7. Sofern ein Kunde Leistungen bucht und ein gültiger Vertrag zustande kommt, handelt es sich hierbei daher um einen Dienstvertrag. Der Anbieter schuldet dem Kunden daher die ordnungsgemäße Erbringung einer Leistung, nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolges. 

 

 

3. Zustandekommen des Vertrages

 

3.1. E-Mail-Anfrage: 

 

Der Kunde, welcher sich für die auf der Webseite https://www.healing-point.life angebotenen Leistungen interessiert, kann eine Anfrage per E-Mail an den Anbieter übermitteln.

 

Die Darstellung der angebotenen Leistungen auf der Website des Anbieters stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Anfrage dar (invitatio ad offerendum). Der Anbieter kann Angebote auf Abschluss von Leistungen im freien Ermessen ablehnen, bevor überhaupt die eigentliche Leistung zustande kommt.

 

Nachdem der Anbieter seitens des Kunden eine Anfrage erhalten hat, erfolgt ein kostenloses Gespräch zur Auftragsklärung. Besteht nach dem Gespräch seitens des Kunden weiterhin Interesse an einer Leistung durch den Anbieter, so werden mit dem Kunden verbindliche Termine vereinbart. 

 

Im Anschluss an die Terminvereinbarung erhält der Kunde eine Bestätigungsmail seitens des Anbieters. Ebenso erhält der Kunde eine Teilrechnung (Anzahlung), welche der Kunde spätestens binnen vierzehn Tage nach Rechnungserhalt und mindestens 48 Stunden vor den vereinbarten Terminen zu begleichen hat. 

 

Der Vertrag kommt erst dann zustande, wenn der Anbieter die Anfrage durch eine ausdrückliche Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt hat.

 

3.2. Der Kunde kann alternativ die Anfrage statt per E-Mail alternativ über das den Messenger-Dienst „WhatsApp“ an den Anbieter stellen. Die unter den vorstehenden 3.1.ff. beschrieben Vorgehensweise gilt entsprechend. 

 

3.3. Der Vertragstext wird vom Anbieter gespeichert und dem Kunden nach Vertragsschluss nebst per E-Mail zugesandt. 

 

 

4. Preise 

 

4.1. Die Preise für die einzelnen Leistungen des Anbieters finden sich auf der Website https://www.healing-point.life Die Gesamtvergütung richtet sich nach dem Gesamtvolumen der mit dem Kunden individuell vereinbaren Leistungen. 

 

4.2. Alle Preise des Anbieters sind derzeit von der Umsatzsteuer (§19 UStG) befreit. 

 

4.3. Der Anbieter behält sich vor, seine Preise entsprechend zu ändern, wenn es nach Abschluss des Vertrages mit einer vereinbarten Lieferzeit von mehr als vier Monaten zu Kostenerhöhungen oder -senkungen kommt. Sonstige bereits gebuchte Leistungen bleiben hiervon unberührt.

 

 

 

5. Zahlungsmodalitäten

 

5.1. Der Kunde kann aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten (Visa Card, Maestro, Mastercard, American Card, Stripe, PayPal, Google Pay, Apple Pay) wählen.

 

5.2. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.

 

5.3. Das vereinbarte Teil-Honorar (Anzahlung) ist bis spätestens 48h vor Beginn der gebuchten Leistungen auf das vom Anbieter in der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Nach Abschluss der Leistung seitens des Anbieters erhält der Kunde eine Abschlussrechnung, welche binnen vierzehn Tagen zu begleichen ist.

 

5.4. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins durch den Kunden und/oder Teilnehmer in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen.

 

5.5. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.

 

5.6. Abbuchungen, die fehlschlagen (z.B. mangelnde Deckung des Kontos), verursachen unter Umständen Rücklastschriftgebühren. Diese Gebühren müssen vom Kunden getragen werden.

 

 

6. Termine: Terminbuchung – Terminabsagen - Ausfallhonorar

 

6.1 Terminvereinbarungen erfolgen per E-Mail

 

6.2. Gebuchte Termine sind verbindlich. Terminabsagen, welche gar nicht oder weniger als einen Monat vor Terminbeginn erfolgen, müssen in voller Höhe bezahlt werden (Ausfallhonorar). 

 

6.3. Können gebuchte Leistungen durch den Anbieter im Falle von Krankheit, Unfall, höherer Gewalt oder sonstigen nicht zu vertretenen Gründen nicht erbracht werden, so erhält der Kunde alternative Terminvorschläge für seine gebuchte Leistung. Ein Anspruch auf Schadensersatz jeglicher Art seitens des Kunden besteht in diesem Falle nicht. Sollte es nicht möglich sein, einen Ersatztermin zu vereinbaren, so kann der Kunde von der gebuchten Leistung zurücktreten. Der Anbieter erstattet dem Kunden in diesem Fall bereits gezahlte Beträge für die gebuchte Leistung innerhalb von 10 Werktagen. Andere bereits durch den Anbieter erbrachte Leistungen sind hiervon ausgenommen.

 

6.4. Ein verspätetes Erscheinen seitens des Kunden zu einer gebuchten Leistung, führt nicht dazu, dass die Leistung im vollen gebuchten zeitlichen Umfang stattfindet. bzw. um die verspätete Zeit verlängert wird. Auch erfolgt bei verspätetem Erscheinen seitens des Kunden keine Minderung des Preises der gebuchten Leistung.

 

6.5. Sofern gebuchte Leistungen durch technische Probleme unterbrochen werden, wird die ausgefallene Zeit entweder an die ursprüngliche Sitzung angehängt, sofern kein Folgetermin dies verhindert, oder zu einem anderen Termin nachgeholt. Für den Kunden entstehen hierfür keine zusätzlichen Kosten. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Schadenersatz bei technischen Störungen gegenüber dem Anbieter.

 

6.6. Kunden können mit einer Frist von einem Monat und ohne Begründung noch nicht in Anspruch genommene Leistungen kündigen. Hierzu reicht es, wenn der Kunde dies entweder dem Anbieter mündlich mitteilt oder die Leistungen per E-Mail formlos kündigt. 

 

 

7. Schweigepflicht

 

7.1. Der Anbieter verpflichtet sich gegenüber Dritten Stillschweigen zu bewahren. Das Stillschweigen gilt auch nach Beendigung /Inanspruchnahme von Leistungen durch den Kunden. Eine Auskunftserteilung an Dritte erfolgt nur nachdem der Kunde sein schriftliches Einverständnis gegeben und der Anbieter von der Schweigepflicht entbunden hat. Unberührt hiervon bleiben Auskunftspflichten an Behörden, die mit der Leistung in Zusammenhang stehen (z.B. Steuerunterlagen für das Finanzamt).

 

7.2 Es besteht jedoch keine Schweigepflicht, sofern der Anbieter Kenntnis über die Gefährdung für Kunden oder Dritte, die Vereitelung sowie Verfolgung von mutmaßlichen Straftaten sowie den Schutz höherer Rechtsgüter erlangt. Um eine Gefährdung möglichst abzuwenden, bzw. bei Kenntnis über strafbare Handlungen seitens des Kunden oder Dritten schaltet der Anbieter die Strafverfolgungsbehörden ein.

 

 

8. Geheimhaltung

 

8.1. Die der anderen Vertragspartei übergebenen Unterlagen, mitgeteilten Kenntnisse und Erfahrungen dürfen ausschließlich für die Zwecke dieses Vertrages verwendet und Dritten nicht zugänglich gemacht werden, sofern sie nicht ihrer Bestimmung nach Dritten zugänglich gemacht werden sollen oder dem Dritten bereits bekannt sind. Dritte sind nicht die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses hinzugezogenen Hilfspersonen wie Freie Mitarbeiter, Subunternehmer etc..

 

8.2. Darüber hinaus vereinbaren die Vertragsparteien, Vertraulichkeit über den Inhalt dieses Vertrages und über die bei dessen Abwicklung gewonnenen Erkenntnisse zu wahren.

 

8.3. Die Geheimhaltungsverpflichtung gilt auch über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus.

 

8.4. Wenn eine Vertragspartei dies verlangt, sind die von ihr übergebenen Unterlagen wie Strategiepapiere, Briefingdokumente etc. nach Beendigung des Vertragsverhältnisses an sie herauszugeben, soweit die andere Vertragspartei kein berechtigtes Interesse an diesen Unterlagen geltend machen kann.

 

8.5. Der Anbieter darf den Kunden auf seiner Website oder in anderen Medien als Referenzauftraggeber nennen. Der Anbieter darf ferner die erbrachten Leistungen zu Demonstrationszwecken öffentlich wiedergeben oder auf sie hinweisen, es sei denn, der Kunde kann ein entgegenstehendes berechtigtes Interesse geltend machen.

 

8.6 Ton- und Bildaufzeichnungen sind bei keiner der angebotenen Leistungen zugelassen. 

 

8.7 Kunden verpflichten sich bei der Inanspruchnahme von Leistungen Stilschweigen über persönliche Inhalte sämtlicher Beteiligter zu bewahren.

 

 

9. Urheberrecht und Nutzungsrechte

 

9.1. Inhalte, Informationen, Bilder, Werke etc., die auf https://www.healing-point.life veröffentlicht sind, unterliegen dem deutschen Urheberrecht und sind in der Regel geistiges Eigentum des Anbieters. Sonstige Inhalte berücksichtigen Urheberrechte und Nutzungsrechte. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jede Art der Verwertung sind nicht erlaubt. Downloads oder Kopien dieser Seite sind nur für private Zwecke und nicht für die kommerzielle Verwendung erlaubt. Eine Weitergabe (weder entgeltlich noch unentgeltlich) der Inhalte ist ohne ausdrückliche Zustimmung durch den Anbieter nicht gestattet.

 

9.2. Der Anbieter kann dem Kunden zusätzlich zu den angebotenen Leistungen auch Materialien / Unterlagen (z.B. zur Durchführung von Übungen) zur Verfügung stellen. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Zusatzleistung seitens des Anbieters. Der Kunde hat keinen Anspruch darauf. Die Materialien / Unterlagen dürfen vom Kunden nur für private Zwecke und den Eigengebrauch verwendet werden. Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Verwertung und vor allem eine gewerbliche Nutzung sowie Veröffentlichung sind strengstens untersagt. Die Unterlagen dürfen auch nicht reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. In den Dokumenten enthaltene Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen oder andere Rechtsvorbehalte, dürfen nicht entfernt werden.

 

9.3. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Inhalte selbst oder Abwandlungen davon zu verkaufen, zu vermieten, zu verleasen, zu verleihen oder zu unterlizenzieren.

 

9.4. Diese Lizenzvereinbarung umfasst alle derzeit bekannten und unbekannten Nutzungsarten, die zur Erreichung des Vertragszwecks erforderlich sind oder werden, auch wenn sie erst auf Grund neuer Gesetzeslage oder aus anderen Gründen nachträglich an den vertragsgegenständlichen digitalen Produkten entstehen oder erst nachträglich bekannt werden.

 

9.5. Alle sonstigen Rechte, die über diesen Abschnitt hinaus nicht ausdrücklich durch den Anbieter eingeräumt werden, bleiben dem Anbieter allein vorbehalten.

 

 

10. Haftung und Haftungsausschluss

 

10.1 Die Inhalte auf https://www.healing-point.life sind mit größter Sorgfalt erstellt worden. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Brauchbarkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden.

 

10.2. Sämtliche vom Anbieter erbrachten Leistungen, Inhalte, Unterlagen, Informationen, oder Ratschläge basieren auf dem derzeitig aktuellen Wissenstand sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden entsprechend sorgfältig ausgewählt, angewandt und durchgeführt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität, Korrektheit, Qualität oder Vollständigkeit der Leistungen, Inhalte, Unterlagen, Informationen, oder Ratschläge. Der Kunde ist für die Umsetzung und Verwertung der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Informationen eigenverantwortlich zuständig. 

 

10.3. Der Anbieter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.

 

10.4. Ferner haftet der Anbieter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Die Haftungssumme ist in diesem Fall auf die vom jeweiligen Kunden entrichteten Entgelte der gebuchten Leistung beschränkt.

 

10.5. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

 

10.6. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

 

10.7. Soweit die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

 

10.8. Der Anbieter schuldet dem Kunden kein wirtschaftliches oder gesundheitliches Ergebnis. Sämtlichen Ratschläge, Empfehlungen, Informationen etc. die der Anbieter dem Kunden übermittelt oder mitteilt, obliegen bzgl. der Entscheidung zur Umsetzung, Anwendung etc. alleine im Verantwortungsbereich des Kunden. Der Anbieter ersetzt nicht die Entscheidung des Kunden für Handlungen oder dessen Verhalten bzw. ist nicht für die Entscheidung des Kunden und dessen Konsequenzen bzw. dessen Verhalten verantwortlich.

 

 

12. Widerrufsrecht für Verbraucher

 

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können

 

Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

 

Ayca Yildirim Avci 

Reichenbachtal 45

77723 Gengenbach

Telefon: +49
E-Mail: ayca-yildirim@live.de 

 

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

 

Folgen des Widerrufs

 

Wenn Sie den Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

 

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachte Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

 

Ausschluss des Widerrufsrechts:

 

Das Widerrufsrecht erlischt dann, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragsausführung verliert. 

 

 

Widerrufsformular

 

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

 

An:
Ayca Yildirim Avci 

Reichenbachtal 45

77723 Gengenbach

E-Mail: ayca-yildirim@live.de 

 


Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

_____________________________________________________

Bestellt am (*)/erhalten am (*)
__________________

Name des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
__________________

Datum
__________________

(*) Unzutreffendes streichen.

 

 

13. Schlichtung

 

Die Parteien verpflichten sich, im Falle einer sich aus diesem Vertrag ergebenden Streitigkeit vor Durchführung eines streitigen Verfahrens (Klage) eine Schlichtung durchzuführen. Das Schlichtungsverfahren soll dazu dienen, den Streit ganz oder teilweise, vorläufig oder endgültig beizulegen.

 

 

14. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand

 

14.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.  Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.

14.2. Gerichtstand sowie Erfüllungsort ist der Sitz des Anbieters, Offenburg, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

 

15. Online-Streitbeilegung 

 

15.1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die der Kunde hier finden kann: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

 

15.2. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist der Anbieter nicht verpflichtet und nicht bereit

 

 

16. Schlussbestimmungen

 

16.1. Alle Änderungen, Ergänzungen und Kündigungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt ebenso für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.

 

16.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder des Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.

 

16.3. Sollten die Parteien diese AGB und/oder die Einzelvereinbarungen in einer deutschen und einer englischsprachigen/anderssprachigen Fassung geschlossen haben, ist für die rechtlichen Wirkungen zwischen den Parteien allein die deutsche Fassung maßgeblich.

 

Stand: 23.05.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Healing Point (Onlinekurse)

  

1. Allgemeines und Geltungsbereich

2. Definitionen

3. 3. Leistungen des Anbieters

4. Registrierung, Zulassung und Zugang zu den Onlinekursen

5. Zustandekommen des Vertrages

6. Preise und Zahlungsmodalitäten

7. Rechte und Pflichten der registrierten Nutzer

8. Geheimhaltung

9. Urheberrecht und Nutzungsrechte

10. Haftung und Haftungsausschluss

11. Widerrufsrecht für Verbraucher

12. Schlichtung

13. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand

14. Online-Streitbeilegung

15. Schlussbestimmungen

 

 

1. Allgemeines und Geltungsbereich

 

1.1. Die Anbieter bietet Nutzern über die Website https://www.healing-point.life Onlinekurse (Gruppen- und Einzelkurse) an.

1.2. Für die Geschäftsbeziehungen zwischen 

 

Ayca Yildirim Avci 

Hauptstraße 34 a

77652 Offenburg

Telefon: +49 176 260 999 76
E-Mail: healing-point@outlook.de

 

 

(nachfolgend „Anbieter“ genannt) 

 

und den Nutzern die vom Anbieter über die Website https://www.healing-point.life angebotenen Leistungen zum Gegenstand haben, gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Sie regeln die Rechte und Pflichten der nutzenden Personen beim Besuch der Website und bei der Nutzung der darauf angebotenen Dienstleistungen.

 

1.3. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

1.4. Änderungen dieser AGB werden den Nutzern von Anbieter schriftlich, per Telefax oder per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer solchen Änderungen nicht innerhalb von sechs Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen als vereinbart. Auf das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen des Schweigens wird der Nutzer im Falle der Änderung der Bestimmungen dieser AGB gesondert hingewiesen. Verwenden die Nutzer die Website nach Kenntnisnahme der geänderten AGB weiter, gelten die Änderungen als angenommen.

 

2. Definitionen

 

2.1. Nutzer im Sinne diese Bestimmungen sind natürliche und juristische Personen, die auf der Website gemäß Ziffer 4 dieser AGB als registrierte Nutzer zugelassen worden sind. Die registrierten Nutzer sind Lehrsuchende, die Online-Video-Unterricht über die Website des Anbieters suchen. 

 

2.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

 

3. Leistungen des Anbieters

 

3.1. Über die Website https://www.healing-point.life werden Online-Kurse zu Alltagswissen in Gruppen- und Einzelkursen angeboten.

 

3.2. Registrierte Nutzer können über die Website Online-Video-Unterricht vereinbaren und einen entsprechenden Vertrag hierüber abschließen.

3.3. Der Online-Video-Unterricht kann zum einen aus Gruppenkursen und zum anderen aus Einzelkurse, die über Website buchbar sind, bestehen. 

 

 

4. Registrierung, Zulassung und Zugang zu den Onlinekursen

 

4.1. Die Anmeldung zu den Online-Kursen und den Bezug der Leistungen des Anbieters setzen eine entsprechende Registrierung und Zulassung durch den Anbieter voraus. Im Zuge der Registrierung stimmt der Nutzer der Geltung dieser AGB zu. Die Nutzung der Website, die den Bezug oder das Angebot von Leistungen des Anbieters zum Gegenstand hat, ist nur registrierten Nutzern vorbehalten. Ein Anspruch auf Zulassung, Registrierung oder Nutzung der Onlinekurse besteht nicht.

 

4.2. Durch die Zulassung kommt ein kostenpflichtiger Dienstvertrag auf unbestimmte Zeit zwischen Anbieter und den jeweiligen registrierten Nutzern zustande. Die zu zahlende Vergütung richtet sich nach den aktuellen Preiskonditionen, welche auf der Website einsehbar sind.

 

4.3. Im Rahmen der Registrierung haben registrierte Nutzer sämtliche Informationen vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben und nachträglich im Falle von Änderungen unverzüglich zu aktualisieren.

 

4.4. Es besteht kein Anspruch der Nutzer auf Registrierung auf der Website. Der Anbieter ist berechtigt, einem registrierten Nutzer die Zulassung zu entziehen oder den Zugang zur Website zu sperren, falls ein hinreichender Verdacht besteht, dass der Nutzer gegen diese AGB verstößt.

 

4.5. Für die Nutzung der Website und die Inanspruchnahme von kostenpflichtigen Leistungen in Form von Online-Video-Unterricht über die Website müssen registrierte Nutzer mindesten 18 Jahre alt sein. 

 

4.6. Der Anbieter wird den registrierten Nutzern den Zugang zur Website durch die Übermittlung von Zugangsdaten an die bekanntgegebene E-Mail und ein persönliches Benutzerkonto anlegen. Die Nutzer sind deshalb verpflichtet, dem Anbieter eine E-Mail-Adresse bekanntzugeben, über die die Registrierungsdaten übermittelt werden können. Sofern sich diese E-Mail-Adresse ändert, müssen die Nutzer dem Anbieter die neue E-Mail-Adresse bekannt geben. 

 

4.9. Alle Zugangsdaten sind individualisiert und dürfen nur vom jeweils berechtigten Nutzer verwendet werden. Der Nutzer ist verpflichtet, Login und Passwort geheim zu halten und vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen. Bei Verdacht des Missbrauchs durch einen Dritten wird der Nutzer Anbieter hierüber unverzüglich informieren. Sobald Anbieter von der unberechtigten Nutzung Kenntnis erlangt, wird Anbieter den Zugang des unberechtigten Nutzers sperren. Anbieter behält sich das Recht vor, Login und Passwort eines Nutzers zu ändern; in einem solchen Fall wird Anbieter den Nutzer hierüber unverzüglich informieren.

 

 

5. Zustandekommen des Vertrages

 

5.1. Die Darstellung der angebotenen Gruppen- und/oder Einzelkurse auf der Website stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Anfrage. 

 

5.2. Wenn der registrierte Nutzer auf der Website den Button “Jetzt kostenpflichtig bestellen” klickt, gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags und somit ein Angebot zum Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrages ab. 

 

5.3. Vor dem Abschluss des Lehrvertrags erhält der/die Nutzer:in die Möglichkeit, sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen und bei Bedarf zu ändern.

 

5.4. Die Annahme dieses Angebots erfolgt durch Versendung einer Bestätigungsnachricht an den registrierten Nutzer durch den Anbieter.

 

5.5. Die Vertragslaufzeit startet mit der Buchung des Kurses und endet mit der letzten Kurseinheit eines Kompaktkurses bei Gruppenkursen beziehungsweise nach der Anzahl der mit dem Anbieter besprochenen Kurseinheiten bei Einzelkursen.   

 

6. Preise und Zahlungsmodalitäten

 

6.1 Die Preise für die unterschiedlichen Kurse (Gruppen- und Einzelkurse) können je nach Anzahl der Einheiten und dem vereinbarten Zeitraum variieren.


6.2. Die jeweils aktuellen Preise werden vom Anbieter auf der Website angegeben. 

 

6.3. Der Anbieter behält sich vor, seine Preise entsprechend zu ändern, wenn es nach Abschluss des Vertrages mit einer vereinbarten Lieferzeit von mehr als vier Monaten zu Kostenerhöhungen oder -senkungen kommt. Sonstige bereits gebuchte Leistungen bleiben hiervon unberührt.

 

6.4. Der Kunde kann aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten (Visa Card, Maestro, Mastercard, American Card, Stripe, PayPal, Google Pay, Apple Pay) wählen.

 

6.5. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.

 

 

7. Rechte und Pflichten der registrierten Nutzer

7.1. Der registrierte Nutzer hat im Falle der Buchung von Einzelkursen die Möglichkeit, bis 24 Stunden vor einem bereits mit dem Anbieter vereinbarten Video-Unterricht eine Verschiebungsanfrage des Kurses an den Anbieter zu stellen. Der Nutzer kann in diesem Fall kostenfrei auf einen neu ausgewählten Termin umbuchen. 

 

7.2. Der registrierte Nutzer kann im Falle von Gruppenkursen keine Verschiebungsanfrage stellen. Die festgelegten Gruppentermine sind wahrnehmen. Bei fehlender Teilnahme wird die Kursgebühr nicht erstattet. Es besteht kein Anspruch auf einen Ausweichtermin.

 

7.3. Der registrierte Nutzer verpflichtet sich, die von Anbieter übermittelten Zugangsdaten geheim zu halten. Der registrierte Nutzer ist für alle Aktivitäten, die von seinem Benutzerkonto ausgehen, selbst verantwortlich. Der registrierte Nutzer verpflichtet sich, Anbieter unverzüglich zu benachrichtigen, sobald der Verdacht einer unberechtigten Nutzung seines Benutzerkontos besteht. Liegt der Verdacht einer unberechtigten Nutzung eines Benutzerkontos vor oder verstößt ein Nutzer gegen geltende gesetzliche Bestimmungen oder gegen diese AGB, so ist Anbieter berechtigt, das Benutzerkonto zu sperren.

 

 

8. Geheimhaltung

 

8.1. Die der anderen Vertragspartei übergebenen Unterlagen, mitgeteilten Kenntnisse und Erfahrungen dürfen ausschließlich für die Zwecke dieses Vertrages verwendet und Dritten nicht zugänglich gemacht werden, sofern sie nicht ihrer Bestimmung nach Dritten zugänglich gemacht werden sollen oder dem Dritten bereits bekannt sind. Dritte sind nicht die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses hinzugezogenen Hilfspersonen wie Freie Mitarbeiter, Subunternehmer etc..

 

8.2. Darüber hinaus vereinbaren die Vertragsparteien, Vertraulichkeit über den Inhalt dieses Vertrages und über die bei dessen Abwicklung gewonnenen Erkenntnisse zu wahren.

 

8.3. Die Geheimhaltungsverpflichtung gilt auch über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus.

 

8.4. Wenn eine Vertragspartei dies verlangt, sind die von ihr übergebenen Unterlagen wie Strategiepapiere, Briefingdokumente etc. nach Beendigung des Vertragsverhältnisses an sie herauszugeben, soweit die andere Vertragspartei kein berechtigtes Interesse an diesen Unterlagen geltend machen kann.

 

8.5. Der Anbieter darf den Kunden auf seiner Website oder in anderen Medien als Referenzauftraggeber nennen. Der Anbieter darf ferner die erbrachten Leistungen zu Demonstrationszwecken öffentlich wiedergeben oder auf sie hinweisen, es sei denn, der Kunde kann ein entgegenstehendes berechtigtes Interesse geltend machen.

 

8.6 Ton- und Bildaufzeichnungen sind bei keiner der angebotenen Leistungen zugelassen. 

 

8.7 Kunden verpflichten sich bei der Inanspruchnahme von Leistungen Stilschweigen über persönliche Inhalte sämtlicher Beteiligter zu bewahren.

 

 

9. Urheberrecht und Nutzungsrechte

 

9.1. Inhalte, Informationen, Bilder, Werke etc., sowie Onlinekurse die auf https://www.healing-point.life veröffentlicht werden, unterliegen dem deutschen Urheberrecht und sind in der Regel geistiges Eigentum des Anbieters. Sonstige Inhalte berücksichtigen Urheberrechte und Nutzungsrechte. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jede Art der Verwertung sind nicht erlaubt. Downloads oder Kopien dieser Seite sind nur für private Zwecke und nicht für die kommerzielle Verwendung erlaubt. Eine Weitergabe (weder entgeltlich noch unentgeltlich) der Inhalte ist ohne ausdrückliche Zustimmung durch den Anbieter nicht gestattet.

 

9.2. Der Anbieter kann dem Nutzer zu den angebotenen Leistungen auch Materialien / Unterlagen (z.B. zur Durchführung von Übungen) zur Verfügung stellen. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Zusatzleistung seitens des Anbieters. Der Nutzer hat keinen Anspruch darauf. Die Materialien / Unterlagen dürfen vom Kunden und/oder Teilnehmer nur für private Zwecke und den Eigengebrauch verwendet werden. Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Verwertung und vor allem eine gewerbliche Nutzung sowie Veröffentlichung sind strengstens untersagt. Die Unterlagen dürfen auch nicht reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. In den Dokumenten enthaltene Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen oder andere Rechtsvorbehalte, dürfen nicht entfernt werden.

 

9.3. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die urheberrechtlich geschützten Inhalte selbst oder Abwandlungen davon zu verkaufen, zu vermieten, zu verleasen, zu verleihen oder zu unterlizenzieren.

 

9.4. Diese Vereinbarung umfasst alle derzeit bekannten und unbekannten Nutzungsarten, die zur Erreichung des Vertragszwecks erforderlich sind oder werden, auch wenn sie erst auf Grund neuer Gesetzeslage oder aus anderen Gründen nachträglich an den vertragsgegenständlichen digitalen Produkten entstehen oder erst nachträglich bekannt werden.

 

9.5. Alle sonstigen Rechte, die über diesen Abschnitt hinaus nicht ausdrücklich durch den Anbieter eingeräumt werden, bleiben dem Anbieter allein vorbehalten.

 

 

10. Haftung und Haftungsausschluss

 

10.1 Die Inhalte auf https://www.healing-point.life sind mit größter Sorgfalt erstellt worden. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Brauchbarkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden.

 

10.2. Sämtliche vom Anbieter erbrachten Leistungen, Inhalte, Unterlagen, Informationen, oder Ratschläge basieren auf dem derzeitig aktuellen Wissenstand sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden entsprechend sorgfältig ausgewählt, angewandt und durchgeführt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität, Korrektheit, Qualität oder Vollständigkeit der Leistungen, Inhalte, Unterlagen, Informationen, oder Ratschläge. Der Nutzer ist für die Umsetzung und Verwertung der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Informationen eigenverantwortlich zuständig. 

 

10.3. Der Anbieter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.

 

10.4. Ferner haftet der Anbieter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Die Haftungssumme ist in diesem Fall auf die vom jeweiligen Kunden entrichteten Entgelte der gebuchten Leistung beschränkt.

 

10.5. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

 

10.6. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

 

10.7. Soweit die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

 

10.8. Der Anbieter schuldet den Nutzern kein wirtschaftliches oder gesundheitliches Ergebnis. Sämtlichen Ratschläge, Empfehlungen, Informationen etc. die der Anbieter dem Kunden übermittelt oder mitteilt, obliegen bzgl. der Entscheidung zur Umsetzung, Anwendung etc. alleine im Verantwortungsbereich den Nutzer. Der Anbieter ersetzt nicht die Entscheidung der Nutzer für Handlungen oder dessen Verhalten bzw. ist nicht für die Entscheidung der Nutzer und deren Konsequenzen bzw. deren Verhalten verantwortlich.

 

 

11. Widerrufsrecht für Verbraucher

 

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können

 

Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

 

Ayca Yildirim Avci 

Hauptstrasse 34 a

77652 Offenburg

Telefon: +49 176 260 999 76
E-Mail: healing-point@outlook.de

 

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

 

Folgen des Widerrufs

 

Wenn Sie den Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

 

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachte Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

 

Ausschluss des Widerrufsrechts:

 

Das Widerrufsrecht erlischt dann, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragsausführung verliert. 

 

 

Widerrufsformular

 

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

 

An:
Ayca Yildirim Avci 

Hauptstrasse 34 a

77652 Offenburg

E-Mail: healing-point@outlook.de

 


Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

_____________________________________________________

Bestellt am (*)/erhalten am (*)
__________________

Name des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
__________________

Datum
__________________

(*) Unzutreffendes streichen.

 

 

12. Schlichtung

 

Die Parteien verpflichten sich, im Falle einer sich aus diesem Vertrag ergebenden Streitigkeit vor Durchführung eines streitigen Verfahrens (Klage) eine Schlichtung durchzuführen. Das Schlichtungsverfahren soll dazu dienen, den Streit ganz oder teilweise, vorläufig oder endgültig beizulegen.

 

 

13. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand

 

13.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.  Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.

13.2. Gerichtstand sowie Erfüllungsort ist der Sitz des Anbieters, Offenburg, wenn der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

 

14. Online-Streitbeilegung 

 

14.1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die der Kunde hier finden kann: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

 

14.2. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist der Anbieter nicht verpflichtet und nicht bereit

 

 

15. Schlussbestimmungen

 

15.1. Alle Änderungen, Ergänzungen und Kündigungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt ebenso für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.

 

15.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder des Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.

 

15.3. Sollten die Parteien diese AGB und/oder die Einzelvereinbarungen in einer deutschen und einer englischsprachigen/anderssprachigen Fassung geschlossen haben, ist für die rechtlichen Wirkungen zwischen den Parteien allein die deutsche Fassung maßgeblich.

 

 

Stand: 26.05.2025

bottom of page